FDP ...gut für unsere Stadt
FDP ...gutfürunsere Stadt
FDP Hückeswagen
Über uns
Wir sind Ihre Freien Demokraten in Hückeswagen
Programm
Was uns wichtig ist:
die schulische Bildung unserer Kinder
die Ausweisung von Wohnungsbau- und Gewerbegebieten
die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs
der Neubau von Feuerwache und Rettungswache
Personen
Jörg von Polheim
Fraktionsvorsitzender
Mitglied Haupt- und Finanz-Ausschuss
Mitglied Abwasser-Auschuss
Mitglied im Kreisvorstand
Markus Reichwein
stellv. Ortsvorsizender
stellv.Fraktionsvorsitzender
Mitglied Planungs-Ausschuss
Karin Wroblowski
Schatzmeisterin
Mitglied Schul-Ausschuss
Mitglied Rechnungsprüfungs-Ausschuss
Meldungen
Ergebnisse der Stadtratswahl
Ratsmitglieder2020B
Markus Reichwein RM
Ausschusss2020
Positionen
Bildung
Die FDP Hückeswagen hatte vorgeschlagen durch Ratsbürgerentscheid über den von den Fraktionen der CDU,SPD, UWG und DIE GRÜNEN favorisierten Schultausch oder den Neubau der Löwengrundschule entscheiden zu lassen. Durch die Ablehnung der oben genannten Fraktionen haben wir ein halbes Jahr verloren. Die sich daraufhin gegründete Bürgerbewegung wurde von der FDP unterstützt
Finanzen
Hückeswagener Bürger müssen Einblick haben in die öffentlichen Haushaltsmittel. Während der vergangenen Ratsperiode hat die FDP Hückeswagen sich dafür stark gemacht mehr Transparenz in den städtischen Haushalt zu bringen. Wir wollen keine Steuer- und Abgaben-erhöhungen, sondern dafür sorgen, dass Hückeswagen als Wohngegend und Arbeitsplatz attraktiv bleibt, und somit von höheren Gewerbesteuer-E
Liberaler Bürgerpreis
2022 ging der Preis an das 3Städte-Depot
Wahlprogramm 2020
Mobilität
Wir setzen uns dafür ein, die seit Jahren unbefriedigende Situation hinsichtlich Anschlüssen und Taktzeiten der in Hückeswagen verkehrenden Bus-Linien zu verbessern, und vor allem die Linie 336 zu beschleunigen, indem Haltepunkte nur in Stadtzentren angefahren werden. Insbesondere die Anbindung an den Zugverkehr ab dem Bahnhof in RS-Lennep muss für unsere Bürger ohne lange Wartezeiten erreicht werden.
Altstadt/Schloss
Famile
Der Ausbau von mehr Kita-Plätzen ist unabdingbar. Langfristig streben wir die Beitragsfreiheit für die Eltern an.
Engagieren Sie sich!
Unsere Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger - von Ihnen! Gerade in Zeiten weltweiter Krisenherde, Demokratieverdruss und Rechtsruck ist es wichtiger denn je, dass sich mehr Menschen aktiv einbringen. Die Freien Demokraten bieten dazu zahlreiche Möglichkeiten - für jedes Zeitbudget.
Neuigkeiten
Wir werden den Kuchen vergrößern! 🎂 In einer stagnierenden Wirtschaft fordern viele eine harte Verteilungspolitik. Wenn der Kuchen nicht mehr wächst, kämpfen alle um die verbliebenen Stücke. Das werden wir nicht zulassen. Wir werden dagegen Wachstumsperspektiven schaffen, um den Kuchen zu vergrößern! 💪 Eine attraktive Steuerpolitik wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. „Der Solidaritätszuschlag ist inzwischen eine Sonder-Unternehmenssteuer, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland beschwert“, äußert sich unser Finanzminister Christian Lindner dazu. Deshalb fordern wir Freie Demokraten weiterhin die vollständige Abschaffung des Solis! Denn damit schaffen wir beste Rahmenbedingungen für Unternehmen und erhöhen unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Heute ist Safer Internet Day. Dieser soll auf die Risiken des Internets aufmerksam machen und die Medienkompetenz erhöhen. Für uns Freie Demokraten ist die Digitalisierung eine gewaltige Chance, unsere Gesellschaft freier, informierter und fortschrittlicher zu gestalten. Die digitale Transformation birgt jedoch auch Risiken, vor denen wir besonders Kinder und Jugendliche schützen müssen. Wir setzen uns deshalb dafür ein, Gewalt im Internet konsequent zu bekämpfen. Straftaten im digitalen Raum wollen wir mit dem Quick-Freeze-Verfahren verfolgen. Außerdem wollen wir digitale Themen stärker in der Lehrerausbildung und -fortbildung verankern und so das Verständnis für die Chancen und Risiken des Internets bei Kindern und Jugendlichen erhöhen. Gleichzeitig schaffen wir einen digitalen Raum, in dem sich die Menschen frei und ohne Angst vor unbegründeter Überwachung bewegen können. So stärken wir das Internet als Ort des Austausches und des Lernens.
Zwei Menschen wurden bei einem schrecklichen Messerangriff in einem Regionalzug bei #Brokstedt getötet. Der Tatverdächtige war den Behörden bekannt. Aufgrund seiner vielen Vorstrafen sollten aufenthaltsbeendende Maßnahmen gegen ihn eingeleitet werden. Behörden können solche Maßnahmen jedoch nur dann umsetzen, wenn sie die erforderlichen Informationen haben. Im tragischen Fall von Brokstedt hat das nicht funktioniert. Die Ausländerbehörde wurde von den Strafverfolgungsbehörden nicht über die Untersuchungshaft des Täters informiert. Dadurch konnte keine Anhörung erfolgen oder weitere Maßnahmen eingeleitet werden. Unser Justizminister Marco Buschmann setzt jetzt alles daran, dass solche Geschehnisse künftig verhindert werden. Zu oft weiß die rechte Hand nicht, was die linke tut. „Abschiebungen dürfen nicht daran scheitern, dass Ausländerbehörden über die Umstände nicht informiert sind“, äußert sich Marco Buschmann dazu. Er setzt sich für einen besseren Informationsaustausch zwischen Ausländer- und Strafverfolgungsbehörden ein, um den Rechtsstaat schlagkräftiger zu machen! Hier sind auch die Länder gefordert.